Direkt zum Hauptbereich

Über diesen Blog

Worum es hier geht, ist auf den ersten Blick ersichtlich. Ich muss euch auch nicht erzählen, warum es Rezensionen gibt und wie sie entstehen: Ich lese, bilde mir eine Meinung und schreibe sie auf. Ihr dürft sie teilen oder euch eine eigene bilden. Schön wäre, wenn ihr mir erzählt, zu welchem Schluss ihr gekommen seid. Ich verspreche, jeden Kommentar zumindest mit einem Dankeschön zu quittieren. Vielleicht kommen wir sogar ins Plaudern ... 


Ich habe Bücher gern und ich habe gern Bücher. Will sagen: Ich lese sie sehr gern (und einige habe ich innig liebgewonnen) - und ich umgebe mich gern mit ihnen. In der Schulzeit war ich eifriger Nutzer der benachbarten Leihbibliothek. Gefiel mir ein Buch besonders gut, wünschte ich es mir. Ich wollte es haben, es zu meinem Buch zu machen, es in mein Regalfach stellen. Zum Geburtstag oder zu Weihnachten freute ich mich dann wie über das Wiedersehen mit einem guten Freund. Manchmal, ich gestehe, gab ich ein Buch auch einfach nicht wieder zurück, meldete es als verloren und nahm die Strafgebühr gerne auf mich. Natürlich schaffte ich mir auch Bücher an, die ich noch nicht kannte. Später, mit selbst verdientem Geld in der Tasche, nahm ich mit, was mich interessierte, wovon ich gehört hatte, was mir empfohlen wurde, was mir in die Hände fiel - und das sogar auf Vorrat. So mehrten sich meine Buchbesitztümer zu einer ansehnlichen Sammlung.

Selbstredend war nicht jeder Neuzugang ein Glücksgriff. Immer mal wieder wurden und werden Erwartungen nicht erfüllt, quält man sich bis zum Ende eines Romans oder kommt einfach nicht über die ersten hundert Seiten hinaus. Als es in den Regalen langsam eng wurde, waren diese Bücher die ersten, die ihren Platz räumen und in den Keller umziehen mussten. Dort harren sie trocken und sicher aus und immer mal wieder fällt mir eines in die Hände und bekommt nach Jahren eine erneute Chance, denn bei Büchern ist es manchmal der Leser, der erst reifen muss. Wie auch immer, es muss schon einiges passieren, bis ich mich von einem Buch trenne, von Wegwerfen gar nicht zu reden. Und sollte sich eines fernen Tages doch noch die Möglichkeit für eine opulente Bücherwand ergeben, dürfen alle wieder in meine Nähe, auch die ganz vergilbten und zerlesenen Exemplare.

Einen Gedanken möchte ich euch noch erzählen: Ich war vor einiger Zeit wieder einmal in der Bücherstadt in Wünsdorf (bei Zossen). Dort ballen sich auf dem ehemaligen Militärgelände die Antiquariate auf engstem Raum. Mehrere Häuser mit langen Fluren, die Regale in engen Reihen dicht gefüllt, überquellende Kisten auf dem Boden davor, die Tische voller Stapel, die sich gegenseitig stützen. Jede Ecke, jeder Kellerraum mit Büchern geflutet. Zu Hunderttausenden liegen sie da. Lesestoff in Hülle und Fülle und beim Stöbern fliegen die Stunden nur so dahin. Doch auch ein Gefühl der Wehmut stellt sich ein: Es sind alles alte Bücher, oft aus Nachlässen, plötzlich heimatlos geworden, übrig und überflüssig, unerwartet verwaist, aus Büchersammlungen gerissen, die einst so viel über den erzählen konnten, der sie zusammengetragen hat. Manchmal finde ich beim Blättern persönliche Widmungen, immer wieder begegnen mir vertraute Titel, einige Prachtbände verraten auf den ersten Blick, noch niemals aufgeblättert worden zu sein. So viele Bücher, denke ich mir, und alle wollen gelesen werden. So viele einst berühmte Namen und einzigartige Werke, die heute bestenfalls noch vom Hörensagen bekannt sind oder als Antwort auf eine Quizfrage ihr Dasein fristen. Um diese Insel der alten Meister herum brandet gleichzeitig die Moderne, der aktuelle Literaturbetrieb, die Neuerscheinungen, die Bestsellerlisten und die Autoren lassen den Nachschub aus ihrer Feder quellen wie im Märchen das Töpfchen den süßen Brei. Wer soll all das lesen? Angesichts der vielen Bücher, von denen es heißt, dass man sie gelesen haben sollte, kann man schon resignieren. Doch das stimmt nur zum Teil.

Es ist nämlich auch so: Wenn ich mir vor Augen führe, wie viele Bücher ich schon gelesen habe, bin ich selbst erstaunt. Neben denen im Regal und im Keller gibt es noch eine Unzahl, die ich gelesen und doch nie in Besitz genommen habe. So mancher Klassiker der Weltliteratur ist darunter und nicht wenige trashige Schmöker sind dabei. Oft bin ich selbst erstaunt, wie viele Bücher ich schon kenne und weil man übers Jahr so einige Bände schafft, bin ich zuversichtlich, mir noch viele Lesewünsche erfüllen zu können. Darüber hinaus nehme ich mir sogar die Freiheit, manche Bücher mehrfach zu lesen. Genießen wir es einfach, so viel Auswahl zu haben und riskieren wir es ruhig hin und wieder, uns von einem spontanen Griff ins Regal überraschen zu lassen. Lesen ist immer ein Gewinn.

In diesem Sinne werde ich auch mit diesem Blog verfahren. Ich habe kein System, ich widerstehe dem Ehrgeiz, zu jedem Buch, das ich kenne, einen schlauen Spruch abzusondern. Ich werde euch erzählen, was ich gelesen und was ich dabei gedacht habe. Ich werde euch auf schöne Passagen und Zitate aufmerksam machen und nicht unerwähnt lassen, wenn mir etwas nicht gefallen hat. Es wird um alte Schinken gehen und aktuelle Veröffentlichungen. Nach einer Weile wird für euch klar erkennbar sein, was für ein Lesetyp ich bin und ob es euch etwas bringt, meinen Lesetipps zu folgen. 

Ich wünsche uns gemeinsam viele schöne Lesestunden. 
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

"Der kleine Herr Friedemann" von Thomas Mann

Mir ist klar, dass diese Novelle nahezu jeder kennt. Ich will sie trotzdem empfehlen, weil sie es verdient hat, immer wieder gelesen zu werden. Vielleicht ist die letzte Begegnung schon viele Jahre her und Herr Friedemann erscheint heute vor dem dem gereiften Auge in einem ganz neuen Licht? Die kleine, sentimental-warmherzige Geschichte gehört zu den frühen Erzählungen von Thomas Mann, der bei der Erstveröffentlichung gerade einmal 23 Jahre alte war.  Der kleine Friedemann, bucklig und hinkend seit frühester Kindheit, hat sich sein Leben genügsam eingerichtet, bis er die Liebe entdeckt. Natürlich hofft jeder Leser, dass der vom Schicksal benachteiligte Friedemann sein Glück finden möge, doch insgeheim ist klar, dass er nur kläglich scheitern kann. Als seine Gefühle aufbegehren, überwindet er sich, seine Sehnsucht zu offenbaren. Er setzt alles auf eine Karte - und wird erniedrigt und zurückgewiesen. Die Novelle ist ein Lehrstück für kompaktes, konzentriertes Erzählen. Allein die e...

"Rudernde Hunde" von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder

Nurejews Hund ist meine Lieblingsgeschichte. Sie handelt von einem plumpen Vierbeiner namens Oblomow, der am Grab seines Herrchens tanzt. Auch meine nächsten zwei Favoriten aus diesem Buch sind Tiere: Matilda, die Hotelkatze, und Leo der Beo, der die Beatles liebt. Liebenswerte Tiere und kauzige Menschen versammeln sich zu einem bunten Strauß von amüsanten und bisweilen melancholischen Geschichten. Elke Heidenreich und Bernd Schroeder werfen sich in diesem Buch wie bei einem Dichterwettstreit den Ball zu und machen aus kleinen Begebenheiten des Alltags eindrucksvolle Geschichten. Sie sind in fröhlichem Plauderton erzählt und lassen die Lust am Fabulieren spüren. Es fällt wahrhaft schwer, am Ende einer Episode das Büchlein aus der Hand zu legen. So müssen Kurzgeschichten gebaut und erzählt werden - mit Phantasie, ohne Schnörkel, mit Augenzwinkern und einem Spritzer Ironie. In dieser Sammlung finden sich viele davon. So manches Mal habe ich laut gelacht und bin mit dem Zeigefing...

"Kreativ schreiben: Handwerk und Techniken des Erzählens" von Fritz Gesing

Wer mit dem Schreiben beginnt hat viele Fragen. Das gilt besonders, wenn man sich ein Herz gefasst und ein größeres Projekt in Angriff genommen hat. Natürlich verwundert es nicht, wie sich die Fragen von Autoren ähneln, denen man in den sozialen Netzwerken begegnet. Verständlich ist auch, wie viele Ratgeber dazu neu erscheinen und sich den immer wieder gleichen Themen des Handwerks, der Stoffbewältigung und der Selbstorganisation widmen. Ganz frisch sind die Tipps meist nicht und oft stelle ich fest, sie ähnlich oder gar gründlicher in einem der Klassiker für Autoren behandelt gefunden zu haben. "Kreativ schreiben" ist so ein Buch, das jüngst in einer aktualisierten Fassung erschienen ist. Ich habe unter dem Label "Wissen für Autoren" auf diesem Blog bereits einige Bücher vorgestellt, die ich als Ratgeber für mich favorisiere und mit gutem Gewissen empfehle. Das Buch von Fritz Gesing geselle ich nun dazu. Es ist methodisch so aufbereitet, dass es sich als Handbuc...